Veranstaltung_Go_Digital

Firmeninterne Impulse & Keynotes

Go Digital

Betreten Sie den nächsten Level des digitalen Erfolgs
Blicken Sie hinter die Kulissen von pulsierenden Start-ups und Vorreitern der digitalen Transformation, welche diese Zukunft schon heute leben und prägen.
Warum nach Silicon Valley pilgern, wenn einige der aktivsten Zentren des digitalen Zeitalters im Herzen Europas liegen?
Wir nehmen Sie mit auf eine exklusive Expedition durch die Startup-Szene, wo die Erfolgsmodelle der Zukunft schon heute Alltag sind.

Individuelle Startup Experience für Ihre Unternehmung
Der Blick hinter die Kulissen von ausgewählten Jungunternehmen sowie Unternehmen mit Vorreiterrolle in digitalen Ära erlaubt Ihnen, die neuen Spielregeln und Strategien aus erster Hand kennenlernen. Denn es gibt keinen wirkungsvolleren Weg, die Mechanismen der neuen Wirklichkeit zu verinnerlichen, als der 1:1-Dialog mit Startup-Unternehmern. In den Metropolen Berlin, München und Zürich lässt sich die digitale Transformation vielgestaltig und hautnah erleben. 

Rahmenbedingungen

​Learning Journey für Ihr Unternehmen

Gerne entwickeln wir für Ihr Unternehmen eine eigene Learning Journey durch die Startup Szene, zugeschnitten auf Ihre Branche und Ihren individuellen Bedarf. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt auf und wir erstellen in passgenaues Angebot.

Themenfokus

Learning Journey I Start-ups I Digitalisierung | Digital Leadership | Führung 4.0 | Innovation | Transformation | Zukunftskultur | Lean Startup I Neue Geschäftsmodelle

Inhalte

VORMITTAG


Wo und wie wächst die digitale Zukunft heran?
Triebkräfte und Entwicklungen des neuen Ökosystems: Start-ups, Venture-Capital-Unternehmen, Corporates und Verbände

Startup 1: BWL-Lehrbuch oder Lego-Kasten?

Besuch und Q&A-Session bei Startup 1 – mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle

Startup 2: Fachbereiche oder Communities?
Besuch und Q&A-Session bei Startup 2 – mit Fokus auf digitale Kollaboration

NACHMITTAG


Startup 3: «step by step
» oder «quick and dirty»? 
Besuch und Q&A-Session bei Startup 3 – mit Fokus auf digitale Innovation

Wrap-up und Take-away
Abschliessende Reflexion und Erkenntnisse für das eigene Unternehmen

Eine Auswahl der Startups unserer Learning Journeys

Eine Auswahl der Gründer & Startups, die wir im Rahmen unserer Learning Journeys bereits besucht haben.

neXenio, Berlin

«Für neXenio dreht sich alles um die Zukunft unseres Arbeitsalltages. Wie sieht die Arbeitswelt von Morgen aus? Wie arbeite ich digital und sicher über Entfernungen hinweg zusammen? Wie können wir die Mittel, die uns durch Digitalisierung und Technik zur Verfügung stehen, nutzen, um die Kollaboration und Kooperation zwischen Menschen zu verbessern und zu vereinfachen? Diese und noch viele weitere Fragen stehen im Zentrum unserer Arbeit. Dafür liefert neXenio mittels IT Dienstleistungen und Produktentwicklungen Antworten im Modus: WeQ is better than IQ. Immer im Vordergrund ist das Zusammenspiel (lat. nexus) von Forschung und Industrie, welches sich in unseren Lösungen neXboard, Bdrive oder Seamless Experience wiederspiegelt.»

nexenio, Berlin

Harald Fladischer Vertriebs- und Marketingleiter, neXenio

«Harald Fladischer ist Leiter von Vertrieb und Marketing bei neXenio. Zuvor war er Leiter des innovativen Vertriebs bei SAP und hat dort die neue Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern vorangetrieben, bevor er ins Management von neXenio wechselte. Er teilt regelmäßig seine Leidenschaft der neuen Arbeitswelt wie New Work, Management by Design und Kundenbeziehung im Jahre 2034, in welcher wir einfach und sicher zusammenarbeiten können.»

SHERPANY, Zürich

«Als führender Anbieter ermöglichen wir Führungskräften persönliche Zeitgewinne durch effizientere und effektivere Sitzungen. Viele der namhaftesten europäischen Unternehmen zählen zu unseren Kunden.

Mit unserer, auf agiles Arbeiten abgestimmten, Methodologie "Agile Meeting Management (AMM)" transformieren wir das Sitzungsmanagement und die Entscheidungsfindung von Führungsgremien. Dies mit dem Ziel bessere Entscheidungen in kürzerer und weniger Zeit zu ermöglichen. Dank unserer standardisierten und integrierten Plattform profitieren unsere Kunden von einer leichten Einführung und einem mitarbeitergetriebenen Roll-out. Gemäss unseren Kunden sind wir der innovativste und der führende Premium-Partner für große und mittlere Unternehmen, um die unternehmensweite Meeting-Kultur digital zu transformieren und auf Effektivität zu trimmen.»

SHERPANY, Zürich

Tobias Häckermann Co-Founder und CEO, SHERPANY

«Als technischer Enthusiast unterstützt Tobias Häckermann Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte bei der digitalen Transformation des Sitzungsmanagements mit dem Ziel, den Wirkungsbereich bei gleichem Zeiteinsatz zu verstärken. Will heissen: Digitalisierung des Informationsflusses von der Aufbereitung über die Vorbereitung und Durchführung bis zur Nachbereitung einer Sitzung oder Calls; schneller, örtlich und zeitlich unabhängig, zeitlich effizienter. Tobias Häckermann gründete sein erstes Unternehmen mit 18 Jahren. Nach der erfolgreichen Veräusserung nach 5 Jahren studierte er Jura in Zürich und Siena und schliess 2012 sein MLaw, Bussiness Law mit summa cum laude ab. Sherpany, sein drittes Startup gründete er noch währen des Studiums 2011.»

hy (Axel Springer), Berlin

«hy ist eine Tochtergesellschaft der Axel Springer SE, einem Unternehmen, dem die digitale Transformation mit beispiellosem Erfolg gelungen ist. Seit mehr als zwei Jahrzehnten gehört Axel Springer zu den Vorreitern des Wandels. Vier Fünftel des operativen Gewinns sind digital. Der größte Teil davon kommt aus Geschäften, die das Stammgeschäft angreifen.

Neue Technologien und Geschäftsmodelle in unternehmerischen Erfolg zu verwandeln, ist die Herausforderung unserer Zeit. hy ist eine Peer-to-Peer Beratung und spezialisiert auf die digitale Transformation von Unternehmen. hy und unterstützt beim Kulturwandel, beim Entwickeln der Strategie und bei deren Umsetzung.»

hy (Axel springer), Berlin

Sebastian Herzog Senior Vice President, hy

«Sebastian Herzog ist Senior Vice President bei hy und hilft Familienunternehmen, Mittelständlern und Großkonzernen dabei, die Chancen des digitalen Umbruchs zu nutzen und in messbare Erfolge zu verwandeln.

Zuvor hat Sebastian Herzog den von der Zeitschrift Capital als bestes Lab Deutschlands ausgezeichneten „Lufthansa Innovation Hub“ als eigenständige juristische Einheit in Berlin initiiert & aufgebaut. In seiner Funktion als Assistent des Vorstandsvorsitzenden und in der Strategieabteilung der Lufthansa leitete er zahlreiche interne Innovationsinitiativen. Außerdem gründete er sein eigenes E-Commerce-Startup „OfficePunk“.»

Workspace2go, Zürich

«Workspace2go ist eine Plattform für Sitzungszimmer, Einzelarbeitsplätze und Seminarräume, die stunden- oder tageweise gebucht werden können. Über die Plattform können Anbieter ungenutzte Räume anbieten, welche dann von Gästen für ihr Meeting oder ihren Workshop gebucht werden können.

Kurz: Workspace2go funktioniert ähnlich wie “Airbnb”, einfach für Business-Räume. Der Service wurde 2016 in Zürich lanciert. Aus 20 Zürcher Partnerfirmen sind über 400 in der ganzen Schweiz geworden, die mehr als 850 ungenutzten Arbeitsplätze und Sitzungszimmer anbieten. Über 3'000 Unternehmen und haben die Plattform in der Zwischenzeit genutzt und geeignete Locations für ihre Sitzungen und Workshops gebucht.»

Workspace2go, Zürich

Manuele Fumagalli Co-Founder & CEO, Workspace2go AG

«Manuele Fumagalli (31) ist Co-Founder & CEO der Workspace2go AG. Er beobachtete in einer Schule, dass ein grosser Teil der Räumlichkeiten während einiger Stunden am Tag leer stand und dachte sich: erhöht man auf der einen Seite die Auslastung von bestehenden Geschäftsräumlichkeiten und ermöglicht man gleichzeitig anderen Teilnehmern deren Nutzung, ist das eine klare Win-Win-Situation. Aus der Idee wurde Workspace2go – “Airbnb" für Büros. Vor Workspace2go verbrachte Manuele einige Jahre in Account-Management-Positionen bei der UBS. Er hat Erfahrung mit anderen Startup-Projekten und verfügt über einen BBA in Finance.»

Der Referent im O Ton

Prof. Dr. Utho Creusen zur Frage, was man von Startups lernen kann. Was können etablierte Unternehmen von Startups lernen, ohne ihre eigene Identität und Kultur zu verleugnen? Prof. Dr. Utho Creusen ist Programmdirektor für den Kompetenzbereich «Digital Leadership & Transformation» und leitet gemeinsam mit Dr. Birte Gall die «Digital Leadership Masterclass».

Broschüren

Corporate Programs

Übersicht firmeninternes Qualifizierungsangebot

Corporate Seminare

Firmeninterne Seminare im Paketangebot

Leadership Development

Führungskräfte-Entwicklungsprogramme

Personal Coaching

St.Galler Coaching & Top Executive Sparring

Corporate Conferences

Firmenevents, Tagungen & Symposien

Keynotes & Impulse

Corporate Impulsworkshops und Impulsvorträge

Dieser Podcast dürfte Sie interessieren

EIN PLÄDOYER FÜR DAS STAUNEN

Ein Beitrag von Mathias Forster, Journalist, Autor und Redakteur beim Magazin "Vogue" über Phantasie und Staunen.

Autor: Mathias Forster