Unternehmerische Gesamtführung | Kernfragen der strategischen Gesamtführung. Unternehmensstrategie, -struktur und -kultur: Innere Zusammenhänge und ihr Einsatz als Mittel der Komplexitätsbeherrschung.
Unternehmen in komplexen Umwelten | Zukunft denken, Zukunft gestalten. Komplexität und Systeme als Handlungsrahmen in der VUCA-Welt verstehen. Die Begriffe Strategie und strategische Führung neu justieren und im eigenen Kontext einordnen. Methoden zur Entwicklung von Vision, Mission und Purpose – sinnstiftende Kommunikation übergeordneter Zielsetzungen.
Wege der strategischen Transformation | Gestaltungsräume der Transformation im 3-Felder-Modell erkennen und die Energien im Unternehmen zielführend berücksichtigen. Zentrale Gelingensbedingungen für den Erfolg kennen und einordnen. Wichtige Interventions-Methoden reflektieren: Prinzipien der Zusammenarbeit, Kommunikation, Werte im Unternehmen, Machtdynamiken und Strukturen/Prozesse
Moderne Organisationen und agile Organisationsformen | Die Überwindung von klassischen zu agilen Organisations-Formaten fördern. Erfolgsfaktoren des strukturellen Wandels in der digitalen Welt kennen und zur Wirkung bringen. Grundsätze, Werte und Prinzipien von alternativen Organisations-Setup experimentell erfahren und auf die Kultur und den kulturellen Wandel fokussieren.
Veränderungen erfolgreich gestalten | Innen- und Aussen-Perspektiven für
den Veränderungs-Prozess nutzen.
Schritte und Modelle eines erfolgreichen
Change-Prozesses im digitalen
Zeitalter kennen und Strategie-Entwicklungen
auf die Veränderungs-
Notwendigkeiten ausrichten können.
Moderne Theorien und Philosophien
der Veränderung mit den eigenen
Handlungsfeldern abgleichen und
dabei die persönlichen Muster
erkennen.
Menschen in der Veränderung begleiten | Verschiedene Arten von Widerständen in der Belegschaft erkennen und diese bewusst managen. Die für eine erfolgreiche Veränderung notwendige kritische Masse erreichen. Mitarbeiter in der Veränderung abholen, motivieren, stärkenorientiert einsetzen und begleiten.
Unternehmenskultur verstehen und gestalten | Unternehmenswerte = Unternehmenskultur? Nicht unbedingt. Analyse der derzeitigen Unternehmenskultur und Ableiten von kulturellen Herausforderungen unter Berücksichtigung des Leitbildes, der Strategie und Unternehmensstruktur. Kultur als Motivations- und Leistungsindikator verstehen und als voraussteuerndes Element für die langfristige Sicherung des Unternehmenserfolges einsetzen.
Wertebasierte Führung | In Abhängigkeit von den kulturellen Herausforderungen des Unternehmens eine wertebasierte Führung etablieren – mit einer fokussierten Zielsetzung und individuellen Begleitung der Mitarbeiter.
Heutige Führungsqualitäten | Die Funktionen von Führung verstehen
und mit komplexen Anforderungen
umgehen. Führungsqualitäten,
um Menschen zu ausgerichteter und
eigengesteuerter Zusammenarbeit zu
motivieren. Die Führungsrolle differenziert
wahrnehmen; das eigene
Denken und Handeln auf dem
Prüfstand:
das Führen in der digitalen
Welt unter Berücksichtigung des
demografischen Wandels, verschiedener
Generationen und Diversität.
Finanzmanagement- Finanzielles Führungsinstrumentarium
- Steigerung des Unternehmenswerts
- Der gezielte Einsatz von Wertgeneratoren
- Finanzierungsstrategien und ihre Einbettung in die Unternehmensstrategie
- Effizientes Financial Engineering
- Performance Measurement internationaler Unternehmungen
- Mergers and Acquisitions
Strategisches Controlling | An welchen Mess- und Steuerungsgrössen der Erfolg und die Gesundheit eines Unternehmens ablesbar sind. Wie Strategiebildung und Führungskennzahlen zusammenhängen.