V_Virtual_Education_Denkpausen

Online Training & Webinar

Digitale Denkpausen

Talkreihe zu zukunftsorientierten Fragestellungen
Die Denkpausen von Management School St.Gallen und nextpractice sind digitale Sessions, die in 90 Minuten zukunftsrelevantes Know-how vermitteln und Dozenten und Teilnehmer im interaktiven Dialog vernetzt.
Legen Sie eine Denkpause ein – um besser und schneller vorwärts zu kommen: In unserer Talkreihe sichern Sie sich in jeweils 90 Minuten neuestes Know-how zu aktuellen Themen und Fragestellungen, die Führungskräfte und Organisationen bewegen.

Dabei profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit hochkarätigen Referenten und Gleichgesinnten sowie von einem Lernformat mit hohem interaktivem Anteil. Die digitalen Denkpausen basieren auf der langjährigen Zusammenarbeit der Management School St.Gallen mit nextpractice, dem renommierten Institut für Komplexität und Wandel. Sie kombinieren eine neue Vernetzungs-Technologie, welche Teilnehmer in den direkten Dialog versetzt, mit aktuellen Inhalten und zukunftsorientierten Fragestellungen aus der Unternehmens- und Arbeitswelt.

90 MINUTEN, DIE SICH LOHNEN
Warum Sie eine Denkpause einlegen sollten:
  • aktuelles Know-how zu zukunftsorientierten Management- und Leadership-Themen
  • Dialog mit hochkarätigen Referenten und gleichgesinnten Teilnehmern
  • einzigartige Kombination von inhaltlichen Impulsen mit kollektivem Brainstorming
  • digitales Format mit hohem Interaktionsanteil
Die erste Session ist kostenfrei. Welches ist Ihr Grund, sich Zeit für eine Denkpause zu nehmen?

Teilnehmerkreis

Das virtuelle Dialogformat richtet sich an Führungskräfte, die sich mit aktuellen Themen der Zukunftsgestaltung in Management & Führung auseinandersetzen und mit Gleichgesinnten in einen konstruktiven Austausch gehen möchten.

DURCHFÜHRUNGSKONZEPT

  • Die Digitale Denkpause ist eine fortlaufende Programmreihe und findet mehrmals im Jahr statt - immer donnerstags von 16.30 bis 18 Uhr.
  • KOSTENLOS TESTEN: Pro Person ist die erste Teilnahme an einer Veranstaltung aus der Denkpausen Programmreihe kostenlos. Jede weitere Denkpause bezahlen Sie mit CHF 100 | EUR 100. 
  • Melden Sie sich bitte für jede Denkpause über das untenstehende Formular an.

Anmelden

Die nächste Denkpause

Denkpause #12 | 15. Juni 2023 | 16.30 - 18.00 Uhr

Food Technology – the next Big Thing? Visionen und Strategien – mit Prof. Dr. Utho Creusen und Nicolas Leschke

Die Schattenseiten einer hyperindustrialisierten Lebensmittelproduktion werden immer offensichtlicher. Brauchen wir ein gesellschaftliches Umdenken zu einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Lebensmittelproduktion? Die Denkpause #12 setzt sich mit den Ernährungssystemen der Zukunft auseinander. Welche innovativen Ansätze stehen uns dafür heute schon zur Verfügung, wohin wird die Reise gehen und wie können Unternehmen Strategien hierfür entwickeln?

Keynote: Prof. Dr. Utho Creusen

Prof. Dr. Utho Creusen ist Program Director «Digital Leadership & Transformation» an der Management School St.Gallen. Der Volkswirt, Soziologe und Sozialpsychologe verfügt über 30 Jahre Erfahrung als Vorstand und im Top Management (u.a. Obi, Saturn).

Keynote: Nicolas Leschke

Nicolas Leschke ist Gründer & CEO von ECF Farmsystems GmbH. Das Berliner Start-up entwickelt und betreibt Systeme für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt. Aquaponik heißt das Konzept, bei dem die Kombination aus Fischaufzucht, und Gemüse- & Kräuteranbau in Wasser den Wasser- und Ressourcenverbrauch stark verringert.

 

Anmeldung

www.mssg.ch/datenschutz
Termine

Denkpause #12:
15.06.2023 von 16.30 - 18.00 Uhr

Weitere Denkpausen Termine werden regelmässig veröffentlicht
Dauer

pro Online-Session 90 Minuten

Kosten

Erste Teilnahme​ gratis,
danach CHF 100 | EUR 100 pro Denkpause

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

office@mssg.ch+41 71 222 51 53

Rückschau

Die letzten Denkpausen

Denkpause #11 | 23. März 2023 | 16.30 - 18.00 Uhr

Erfolgsfaktoren hybrider Führung – mit Barbara Riedenbauer und Frank Schomburg

Die Welt des Neuen Arbeitens und der gestiegenen wirtschaftlichen Unsicherheit fordert den Fokus auf wirksame Führung: Führung, die den Mensch und die emotionale Verbundenheit untereinander in den Mittelpunkt stellt. Denn fehlendes Zusammengehörigkeitsgefühl hindert nicht nur die Bereitschaft, sondern auch die Fähigkeit, sich zu engagieren. Wie kann ich als Führungskraft ein psychologisch sicheres Umfeld schaffen, in dem jede und jeder sein Potenzial einbringt? Welche Ansätze liefert dazu die Neurowissenschaft? 

Keynote: Barbara Riedenbauer

Barbara Riedenbauer ist Expertin für Persönlichkeitsentwicklung, Führung und Kulturveränderung. Sie hilft Führungskräften, ihre Potenziale zu entfalten und verbindet aktuelle Leadership Ansätze mit Erkenntnissen aus Neurowissenschaft und Emotionsforschung.

Moderation: Frank Schomburg

Frank Schomburg ist Mitbegründer und Gesellschafter des Forschungs- und Beratungsinstituts nextpractice, das Unternehmen in Wandel und Wachstum unterstützt. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Wandel der Arbeitswelt und den Auswirkungen auf Organisationen und Führung.

Denkpause #10 | 26. Januar 2023 | 16.30 - 18.00 Uhr

Lead like a Pilot – mit Peter Flume und Frank Schomburg

Innerhalb weniger Sekunden setzt in Stresssituationen der Tunnelblick ein. Entscheidungen werden dann regelmäßig so getroffen, dass wesentliche Faktoren ausgeblendet werden. Die «Krise» verschärft sich zunehmend und die Handlungsmöglichkeiten werden weniger. Anhand von Beispielen aus der Luftfahrt erfahren Sie in dieser Denkpause, wie Sie Ihren Blick weiten, um überlegte und dennoch schnelle Entscheidungen zu treffen.

Keynote: Peter Flume

Peter Flume ist Rhetorik- und Führungstrainer. Als aktiver Privatpilot konnte er bei einer Notlandung in Zürich nach vollständigem Motorausfall die fliegerischen Systematiken aktiv anwenden und einen Absturz vermeiden.

Moderation: Frank Schomburg

Frank Schomburg ist Mitbegründer und Gesellschafter des Forschungs- und Beratungsinstituts nextpractice, das Unternehmen in Wandel und Wachstum unterstützt. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Wandel der Arbeitswelt und den Auswirkungen auf Organisationen und Führung.

Denkpause #9 | 24. November 2022 | 16.30 - 18.00 Uhr

Ambidextrie? Routine und Revolution in Balance halten – mit Torsten Laufenberg und Frank Schomburg

«Die Kultur verspeist die Strategie zum Frühstück.» Das Bonmot zum unternehmerischen Wandel bringt es auf den Punkt: Die beste Strategie bleibt zahnlos, wenn die Kultur keinen Appetit darauf hat. Finden Sie bei unserer Denkpause #9 für Ihr Unternehmen das Gleichgewicht zwischen effizientem Optimieren und effektivem Erneuern und lernen Sie, diese Balance in der Unternehmenskultur zu verankern. Diese Fähigkeit hat einen Namen: Ambidextre Führung.

Keynote: Torsten Laufenberg

Torsten Laufenberg ist Experte für die Entwicklung, Umsetzung und Optimierung von Strategien und Geschäftsmodellen. Er beschäftigt sich intensiv mit Innovations- und Change Management.

Ambidextrie versteht er als Kulturveränderung und Organisationsentwicklung. Er reflektiert die Relevanz des Themas für Individuen, Unternehmen und Arbeitsgesellschaft.

Keynote: Frank Schomburg

Frank Schomburg ist Mitbegründer und Gesellschafter des Forschungs- und Beratungsinstituts nextpractice, das Unternehmen in Wandel und Wachstum unterstützt. Neueste Studien von nextpractice belegen, wie wichtig Ambidextrie ist. Auch im Arbeitskontext werden die Einstellungen der Menschen immer vielfältiger und bilden im Extremfall sogar eine in unterschiedliche Subgruppen gespaltene Kultur aus. Spätestens dann ist die Balance gefährdet und es braucht einen Wertediskurs, der für ein gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung aller Akteure sorgt, um gemeinsam die vielfältigen Herausforderungen zu meistern. 

Denkpause #8 | 8. September 2022 | 16.30 - 18.00 Uhr

Back to «normal»? Kriege, Krisen, Katastrophen – mit Thomas Breitling und Frank Schomburg

Wir werden uns dramatischer Unsicherheit bewusst. Als Gesellschaften, Unternehmen und Individuen hatten wir uns eingerichtet im «Wohlfühlraum» alter Gewissheiten - das ist vorbei! Krisen haben uns aufgeweckt. Jetzt ist Zeit für Strategie, Führung und Lernen. Individuelle und gemeinsame Lernprozesse - damit zeichnen wir Zukunftsbilder und Lösungsansätze für Organisationen. Sektor für Sektor, konkret. Nicht, weil wir die Zukunft besser verstehen, sondern weil wir die Lernwege erkennen, die wir als Führungskräfte gehen müssen. Seinen persönlichen Lernweg beschreibt Thomas Breitling in unserer Denkpause #8. 

Keynote: Thomas Breitling

Thomas Breitling versteht sich als Impulsgeber für Neuausrichtungen und Veränderungsprozesse. Er befasst sich mit den Chancen und Möglichkeiten des kreativen Zeitalters sowie der Entwicklung innovativer Ideen und globaler Geschäftsmodelle in der Zukunft.

In dieser Denkpause beschreibt er seinen persönlichen Lernweg und gibt Impulse zu den folgenden Fragen:

  • Wie transformieren wir unsere Organisationen?
  • Gibt es Lösungen für die Zeit radikaler Ungewissheit?
  • Wie wechseln wir vom Exploit- in den Explore-Modus?
  • Was und wie lernen wir aus Konflikten und Krisen?
  • Wie entwickeln wir uns persönlich weiter?
Moderation: Frank Schomburg

Frank Schomburg ist Mitbegründer und Gesellschafter des Forschungs- und Beratungsinstituts nextpractice, das Unternehmen in Wandel und Wachstum unterstützt. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Wandel der Arbeitswelt und den Auswirkungen auf Organisationen und Führung.

Denkpause #7 | 14. Juli 2022 | 16.30 - 18.00 Uhr

Machtkompetenz – mit Doris Partel-Niederreiter und Frank Schomburg

Macht kommt von machen können und ist da wo Menschen gemeinsam wirken. Wer Verantwortung für Menschen und Prozesse übernimmt, muss sich mit Macht befassen. Heute brauchen Führungskräfte neben der viel zitierten Sozialkompetenz auch Machtkompetenz, die ein gestalterisches Wirken in Organisationen ermöglicht. Macht ist per se weder gut noch schlecht, sondern wird erst durch den Umgang mit ihr zu dem gemacht, was sie letztendlich ist.

Keynote: Doris Partel-Niederreiter

Doris Partel-Niederreiter ist Visionärin, Impulsgeberin und Transformation Managerin. Sie ist eine Brückenbauerin zwischen IT, Business und Menschen, die sie inspiriert und motiviert. Sie begleitet Organisationen auf dem Weg ihrer digitalen Transformation in eine erfolgreiche Zukunft.

Moderation: Frank Schomburg

Frank Schomburg ist Mitbegründer und Gesellschafter des Forschungs- und Beratungsinstituts nextpractice, das Unternehmen in Wandel und Wachstum unterstützt. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Wandel der Arbeitswelt und den Auswirkungen auf Organisationen und Führung.

Denkpause #6 | 19. Mai 2022 | 16.30 - 18.00 Uhr

Mindfulness als Schlüsselkompetenz oder Buzzword? – mit Barbara Riedenbauer und Thomas Breitling

Wie gelingt es - selbst unter widrigsten Bedingungen - innere Ruhe zu bewahren, gelassen zu agieren, emphatisch auf andere zuzugehen und couragierte Entscheidungen zu treffen? Welche Rolle spielen dabei Achtsamkeit und Emotionale Intelligenz? Und wie passen diese Ansätze tatsächlich in unser Business?

Keynote: Barbara Riedenbauer

Barbara Riedenbauer ist Experte für Persönlichkeitsentwicklung, Führung und Kulturveränderung. Sie hilft Führungskräften, ihre Potenziale zu entfalten und verbindet aktuelle Leadership Ansätze mit Erkenntnissen aus Neurowissenschaft und Emotionsforschung.

Keynote: Thomas Breitling

Thomas Breitling versteht sich als Impulsgeber für Neuausrichtungen und Veränderungsprozesse. Er befasst sich mit den Chancen und Möglichkeiten des kreativen Zeitalters sowie der Entwicklung innovativer Ideen und globaler Geschäftsmodelle in der Zukunft.

Denkpause #5 | 27. Januar 2022 | 16.30 - 18.00 Uhr

Future Readiness – mit Gerald Ziegler und Thomas Breitling

Nach der Krise kommt die große wirtschaftliche Transformation. Jetzt sind neue Ideen und unternehmerisches Agieren gefragt. «More of the same» funktioniert nicht, ist aber noch oft der Alltag. Doch es gibt kein Zurück zu den Routinen von gestern, sondern nur ein Vorwärts zu den Realitäten von morgen. Was es dazu braucht sind Future Skills von den Menschen, lebendige Organisationen und neue Modelle der Co-creativen Zusammenarbeit.

Keynote: Gerald Ziegler

Gerald Ziegler ist Business Guide, Zukunftsgestalter und Potenzialentfalter. Er inspiriert und begleitet Menschen und Organisationen in eine erstrebenswerte Zukunft, bei der sie ihre wahren Potenziale leben. Sein Ziel ist, die Zukunftskompetenz von Unternehmen zu steigern sowie neue Konzepte für Leadership und Management zu entwickeln.

Keynote: Thomas Breitling

Thomas Breitling versteht sich als Impulsgeber für Neuausrichtungen und Veränderungsprozesse. Er befasst sich mit den Chancen und Möglichkeiten des kreativen Zeitalters sowie der Entwicklung innovativer Ideen und globaler Geschäftsmodelle in der Zukunft.

Denkpause #4 | 2. Dezember 2021 | 16.30 - 18.00 Uhr

Leadership im Disruptiven Change – mit Dr. Martina Rummel und Thomas Breitling

Ob Digitalisierung, Globalisierung, Diversität oder Klimawandel: Stärker denn je prägt disruptiver Wandel unser Leben und Arbeiten. Solche «Krisen» erzeugen Ängste und ein verstärktes Bedürfnis nach Leadership. Die Denkpause zeigt den Weg auf, diesem Druck zu trotzen und widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit der Veränderung von Führungsrolle und Organisation.

Programmdirektor Leadership Dr. Martina Rummel
Keynote: Dr. Martina Rummel

Dr. Martina Rummel ist Program Director «Executive Leadership» an der Management School St.Gallen und federführend für die Entwicklung von Up-to-Date-Konzepten für eine moderne und zukunftsweisende Führungskultur verantwortlich.

Keynote: Thomas Breitling

Thomas Breitling versteht sich als Impulsgeber für Neuausrichtungen und Veränderungsprozesse. Er befasst sich mit den Chancen und Möglichkeiten des kreativen Zeitalters sowie der Entwicklung innovativer Ideen und globaler Geschäftsmodelle in der Zukunft. 

 

Denkpause #3 | 4. November 2021 | 16.30 - 18.00 Uhr

Vibrant Thinking – mit Prof. Dr. Utho Creusen und Koen Hazewinkel 

Eine Organisation ist ein lebendiges System, das sich evolutionär entwickelt. Höchste Zeit, sie nicht länger als starres Uhrwerk zu betrachten. Die Denkpause eröffnet Ansätze für einen persönlichen und unternehmerischen Perspektivenwechsel. Eine Perspektive, die die dynamischen, evolutionären und menschlichen Dimensionen von Organisationen anspricht: Vibrant Thinking, Vibrant Leadership, Vibrant Strategy.

Keynote: Prof. Dr. Utho Creusen

Prof. Dr. Utho Creusen ist Program Director «Digital Leadership & Transformation» an der Management School St.Gallen. Der Volkswirt, Soziologe und Sozialpsychologe verfügt über 30 Jahre Erfahrung als Vorstand und im Top Management (u.a. Obi, Saturn). 

Keynote: Koen Hazewinkel

Koen Hazewinkel ist Dozent an der EFMI Business School und befasst sich mit Strategie, Organisationsentwicklung und Führung. Er ist Mitbegründer der Wissensplattform vibrant-thinking.org, die dynamische Perspektiven auf Management, Führung und Strategie eröffnet.

Denkpause #2 | 14. Oktober 2021 | 16.30 - 18.00 Uhr

Führung in einer hybriden Welt – mit André Hergert und Frank Schomburg

Seit Jahren wird der für die jeweilige Zeit geeignete Führungsstil in den Managementpostillen propagiert. Vom zielorientierten über den situativen oder den transformierenden zum agilen – immer wieder wird der vermeintlich wirksamste Stil angepriesen. Im Rahmen der aktuellen Entwicklungen und der sich verändernden Arbeitsweise stellt sich erneut die Frage nach der optimalen Führung. Doch wie sieht diese aus? Die Denkpause setzt sich zum Ziel, auf die Suche nach der passenden Antwort zu gehen.

Keynote: André Hergert

André Hergert ist Experte für Digital Leadership, Kulturwandel und Transformation. Sein Fokus liegt in der strategischen Unterstützung von Führungskräften und Personalabteilungen im fortschreitenden Digitalisierungsprozess.

Keynote: Frank Schomburg

Frank Schomburg ist Mitbegründer und Gesellschafter des Forschungs- und Beratungsinstituts nextpractice, das Unternehmen in Wandel und Wachstum unterstützt. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Wandel der Arbeitswelt und den Auswirkungen auf Organisationen und Führung.

Denkpause #1 | 21. September 2021 | 16.30 - 18.00 Uhr

Zukunfts-Optimismus: Wie das New Normal entsteht – mit Zukunftsexperte Matthias Horx

Gibt es nach Corona eine Rückkehr zur Normalität? Die einfache Antwort lautet: Nein. Die Welt «as we know it» löst sich gerade auf. Doch welche neue Welt ist im Begriff, sich zu entfalten? Welche Werte, Wirtschafts- und Kulturformen gewinnen an Bedeutung? Welche Umbrüche werden beschleunigt? Matthias Horx liefert Ein- und Aussichten, um die Zukunft neu zu denken – voller Kreativität und Optimismus.

Keynote: Matthias Horx

Matthias Horx ist der einflussreichste Trendforscher im deutschsprachigen Raum. Nach einer Laufbahn als Journalist gründete er das Zukunftsinstitut, das heute zahlreiche Unternehmen und Institutionen berät. Als inspirierender Redner verdichtet er Insights aus der Forschung zu praxisrelevantem Wissen.

Moderation: Frank Schomburg

Frank Schomburg ist Mitbegründer und Gesellschafter des Forschungs- und Beratungsinstituts nextpractice, das Unternehmen in Wandel und Wachstum unterstützt. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Wandel der Arbeitswelt und den Auswirkungen auf Organisationen und Führung.

Publikationen

Die Schriftenreihe

Der Best of Corporate Publishing Award beweist es: Unsere «Denkpausen» erfreuen sich bei Führungskräften grosser Beliebtheit. Grund genug, Sie nicht nur in gedruckter Form, sondern auch per Audio-Podcast und E-Mail-Newsletter mit Inspirationen zu Management und Leadership zu überraschen.

Publikation «Denkpausen»

Broschüren

Virtual Education

Mehrteilige Online Programme

Webinar

Kurze Online Sessions & Inhouse Webinare

Virtuelles Einzelcoaching

Individuelles Coaching & Top Executive Sparring

Impulstage

Übersicht Impulstage zu aktuellen Trends

Jahresprogramm

Übersicht Seminare, Abschlüsse & Impulse

Corporate Programs

Übersicht firmeninternes Qualifizierungsangebot