MODUL 1 – Spitzenleistungen entfalten
Stärkenorientierung und Selbstanalyse | Persönliche Standortbestimmung zu Stärken, Fähigkeiten und Entwicklungspotenzialen. Analyse des eigenen Wertesystems und der Schlüsselbereiche für Verbesserungen.
Wirksame Selbstführung | Prinzipien der Selbstführung und des Selbstmanagements. Eigene Energien und Ressourcen bewusst einsetzen. Fokus auf Ergebnisse statt nur auf Aufgaben. Eigene Stärkenpotenziale nutzen.
Mich selbst zu Spitzenleistungen führen | Wo und wie Spitzenleistungen erzielt werden. Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit und Eigenmotivation.
Authentische Marke | Wie bin und bleibe ich authentisch und mir selber treu? Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
Lebensqualität und Lebenstüchtigkeit | Eigene Lebens- und Karriereziele definieren, authentisch auftreten und Vertrauen aufbauen. Berufliche und private Balance gestalten für nachhaltige Leistungsfähigkeit und hohe Lebensqualität.
MODUL 2 – Personal Performance
Ausdrucksbildung: Körperbewusstsein und -gedächtnis | Der erste Eindruck: Fremd- versus Selbstbild. Wahrnehmungstraining. Innere und äussere Haltung.
Ausdrucksentwicklung: Das Abc der Körpersignale | Signale von Status, Autorität und Über- bzw. Unterlegenheit. Innere Wirkungsblockaden. Umgang mit Machtsymbolen und -signalen.
Präsenz und Darstellungskraft | Erhöhung der individuellen Wirkung und Ausstrahlung. Die innere Haltung gegenüber dem Publikum. Spannung erzeugen und halten. Die Kraft der kurzen Sätze.
Kommunikation | Umgang mit «schwierigen» Gesprächspartnern. Störfaktoren konstruktiv behandeln. Persönliche Wirkung in unterschiedlichen Situationen.
Rhetorik | Spannungsbögen schaffen. Kurzstrukturen wirkungsvoll einsetzen. Rhetorische Stilmittel und Argumentationsmuster nutzen. Hauptbotschaften formulieren und vortragen.
MODUL 3 – St.Galler Verhandlungsmethodik
Grundsätze des Verhandelns | Verhandlungssituationen erkennen und richtig einordnen. Einstellung zu Konflikten und Meinungsverschiedenheiten reflektieren.
Kommunikation im Verhandlungsprozess | Kommunikationspsychologische Mechanismen verstehen. Offene und geschlossene Kommunikationsformen im Verhandlungsablauf gezielt einsetzen.
Überzeugend verhandeln | Souveräner Umgang mit starken Verhandlungspartnern. Erfolgsstreben und Menschlichkeit in Einklang bringen, um nachhaltige Lösungen zu erzielen.
Verhandeln in Teams | Rollenverteilung und Persönlichkeitstypen erkennen. Teams nach der St.Galler Verhandlungsmethodik effektiv einsetzen und koordinieren.
Vorbereitung und Argumentation | Effektive Vorbereitung ohne überladene Checklisten. Argumentationsmodi und logische Strukturen gezielt nutzen, um den Verhandlungserfolg zu sichern.
Psychologische Einflussmöglichkeiten & Gesprächsführung | Einflussfaktoren erkennen und nutzen. Fragetechniken, aktives Zuhören und argumentatives Führen von Dialogen.
Kooperatives Verhandeln und Abschlusstechniken | Interessen- statt Positionsorientierung, faire Dialektik und gemeinsame Lösungen verankern. Integrative Strategien entwickeln, Synergien nutzen und nachhaltige Verhandlungsergebnisse sichern.