Headerbild des Impulstages und der firmeninternen Impulse & Keynotes «KI und Führung» der Management School St.Gallen.
V_Impulstag_KI
Impulstag

KI und Führung

Wie Künstliche Intelligenz die Aufgaben und Anforderungen im Management verändern wird

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine innovative Technologie in der Arbeitswelt und verändert die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik in Unternehmen.
Die Auswirkungen betreffen alle Beschäftigte im Unternehmen, insbesondere die Führungskräfte. 
Zum einen können sie KI-Tools zur Unterstützung ihrer Aufgaben einsetzen; zum anderen sind sie gefordert, die sich verändernde Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zielorientiert zu steuern. Weiterhin sind Führungskräfte diejenigen, die den Einführungsprozess der KI in Unternehmen planen.

Der Impulstag vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick, wie sich Führungsaufgaben durch und mit KI verändern, welche Potenziale und Herausforderungen dadurch entstehen und wie Sie sich als Führungskraft ideal auf eine Zukunft mit KI vorbereiten können. 

Termine

Kosten

CHF 1’250 | EUR 1’250

Dauer

1 Tag, 9.00 – 17.00 Uhr

Themenfokus

Neue Führung mit KI | Veränderungen in der Selbstführung | Tools und Aufgaben | die Rolle der Führungskraft | Steuerung von KI im Unternehmen | Auswirkung auf das eigene Unternehmen | Planung und Kontrolle | Gestaltung von KI Einführung

Teilnehmerkreis

Der Impulstag richtet sich an alle, die mit der Einführung von KI in ihrem Unternehmen betraut sind, die das Zusammenspiel von Mensch und Maschine zielorientiert steuern wollen oder die sich für die Chancen von KI in der Mitarbeiterführung und Selbstführung interessieren.

Inhalte

VORMITTAG

Künstliche Intelligenz – Überblick und Grundlagen
  • Welche Arten der KI lassen sich unterscheiden? 
  • Was kann KI? Worin liegt der Mehrwert in Unternehmen? 
  • Wo lässt sich KI konkret in Unternehmen einsetzen? 
  • Was sind die Implikationen für Führungskräfte? 

KI und typische Führungsaufgaben 
  • Wie kann KI die täglichen Führungsaufgaben und Selbstführung unterstützen? 
  • Wie lässt sich KI zur Unterstützung strategischer und organisatorischer Führungsaufgaben einsetzen? 
  • Welche Implikationen hat KI für die Personalführung?

NACHMITTAG

Einführung der KI in Unternehmen 
  • Wie lassen sich Ängste nehmen? 
  • Welche Erfolgsfaktoren für die Einführung und Anwendung der KI gibt es? 
  • In welche Phasen lässt sich der Einführungsprozess differenzieren? 
  • Welche Schritte sind in jeder Phase erforderlich? 
  • Wie erfolgt die Durchführung dieser Schritte? 
  • Wie gelingt die frühzeitige Einbindung der Beschäftigten? 
  • Welche Kompetenzen sind relevant? 
  • Welche Konsequenzen hat dies für die Führungskultur? 
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? 
  • Wie erfolgt Datenmanagement im Zuge der KI-Einführung?
Abschluss-Reflexion: Offene Fragen und Diskussion

Ihre Trainer

Portrait von Dr. Rahild Neuburger, Trainerin an der Management School St.Gallen.

Dr. Rahild Neuburger

leitet operativ die Forschungsstelle «Information, Organisation und Management» im Cluster «Information Systems and Digital Business» an der LMU Munich School of Management in München.

Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Implikationen der Digitalisierung/Künstlichen Intelligenz auf Arbeit, Wertschöpfungsstrukturen, Organisation und Führung sowie damit zusammenhängende Fragen der Bildung und Kompetenzentwicklung.

Dr. Rahild Neuburger ist Geschäftsführerin des «Münchner Kreis», einer überregionalen und unabhängigen Plattform zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Orientierung in der digitalen Transformation.

Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser

ist Direktor des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. in Düsseldorf. Zudem ist er seit 2009 Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Forschungsaufgaben sind die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt und die Auswirkung von Digitalisierung und KI auf die Arbeit.

Prof. Dr.-Ing. Stowasser ist Mitglied nationaler und internationaler Gremien. Unter anderem wurde der Arbeitsforscher 2022 in den unabhängigen Rat des Arbeitswelt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales berufen.

Er ist Herausgeber des Arbeitsweltmagazins «Werkwandel», der Zeitschrift «Leistung und Entgelt» und der ifaa-Edition beim Springer-Verlag.

Porträt von Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, Trainer an der Management School St.Gallen.

Broschüren

Jahresprogramm

Übersicht Seminare, Abschlüsse & Impulse

Corporate Programs

Firmeninternes Qualifizierungsangebot

St.Galler Abschlüsse

Lehrgänge, Zertifikate und Diplome

Impulstage

Übersicht Impulstage zu aktuellen Trends

Corporate Seminare

Firmeninterne Seminare & Trainings