Abstrakte Darstellung von Menschen in Bewegung mit blauen und violetten Silhouetten vor einem futuristischen Hintergrund. Symbolisiert HR-Entwicklung, Dynamik und den menschlichen Faktor im beruflichen Kontext.
V_Seminar_HR
Seminar

HR Business Days

Gestalten Sie die Zukunft des HR: Trend‑Radar & People‑Strategy für nachhaltige Wertschöpfung

Gestaltung der Zukunft durch wertsteigernde Positionierung, klare Rollen und eine starke Organisation. Das Personalmanagement wird aktuell und zukünftig gefordert wie noch nie: Wettbewerb um Talente, zeitgemäße Kompetenzentwicklung, Lösungen für die hybride Belegschaft, digitale KI-gestützte Prozesse, Mitarbeiterzentrierung, Transformations- und Change Management. Die HR Business Days liefern Ihnen Ideen und Best-Practices für die erfolgreiche HR-Arbeit von morgen.
Die Personalorganisation heute und morgen
Das Selbst- und Fremdbild von HR bzw. die eigene Haltung und externe Anspruchsgruppen befinden sich in einem fortwährenden Aushandlungsprozess. Der Schlüssel dazu ist, die Mission für die Personalfunktion zu entwickeln, zu festigen und eine neue strategische Ausrichtung genauso wie kulturelle und soziale Fähigkeiten zielgerichtet einzusetzen.

Austausch mit HR-Experten
Bei den HR Business Days kommen Experten der HR-Branche auf Augenhöhe zusammen. Mit Kreativität, Inspiration und der Vernetzung mit anderen HR-Verantwortlichen versetzen wir Sie in die Lage, Ihren Personalbereich fit für die Zukunft zu machen. Denn unsere Impulstage sind keine anonymen Grossevents, sondern bieten echte Chancen für Dialog und Vernetzung mit Gleichgesinnten und unseren HR-Experten in persönlicher Atmosphäre.

Ihr Nutzen – 3-fach Return on Education
Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:
  1. Aktuellstes Trend‑Know‑how: Sie erhalten kompakte Insights zu den fünf einflussreichsten HR‑Megatrends 2025+ und bewerten deren Relevanz für Ihr Unternehmen.
  2. Strategischer Werkzeugkasten: Sie entwickeln – ausgehend von Ihrer Business‑Agenda – eine fokussierte People‑Strategie mit klaren Prioritäten, KPIs und Roadmap.
  3. Peer‑Exchange auf Augenhöhe: Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit HR‑Leitungen aus dem gesamten DACH‑Raum in einem vertrauensvollen Setting.

Termine

2025
04. bis 06.11.2025 | Stuttgart
Aus Warenkorb entfernen Zum Warenkorb hinzufügen

Kosten

CHF 3’000 | EUR 3’000

Dauer

3 Tage, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr

Themenfokus

Personalorganisation der Zukunft | Aktuelle Trendthemen im Personalmanagement | Stabile Personalorganisation als strategischer Partner | Zukunftscheck der eigenen HR-Organisation | Rollenverständnis HR heute und morgen | Rollenklarheit in der HR-Organisation | New Work & Agile Strukturen | Change-Management im HR | Talentmanagement | Umgang mit Fachkräftemangel | Arbeitgeberattraktivität | Zeitgemässe Kompetenzentwicklung | Transfer in die eigene Organisation

Teilnehmerkreis

Geschäftsführer, HR‑Leiter:innen und HR Business‑Partner mit strategischer Verantwortung sowie Nachfolger:innen auf dem Weg zur HR‑Leitung in Unternehmen und Institutionen bis ca. 15 000 Mitarbeitenden.

BUCHUNGSOPTIONEN

  • Tag  1Tag  2 oder Tag  3 einzeln buchbar
  • Kombipaket 2 Tage Ihrer Wahl
  • Komplettpaket 3 Tage (alle Module in einem Durchgang)

Ihre HR-Experten

Porträt von Edmund Komar, Experte für HR bei der Management School St.Gallen.

 

Edmund Komar

HR-Experte mit langjähriger Erfahrung in internationalen Business- und HR-Führungspositionen, Begleitung von nationalen und globalen HR-Abteilungen bei Transformationsprozessen und Organisationsentwicklung

 

André Hergert

HR-Experte mit eigener Führungserfahrung, Berater für digitale Transformation, Change Manager, Kulturexperte, Begleitung von HR-Abteilungen bei Prozessen und Kulturentwicklung

Porträt von André Hergert, Experte für HR bei der Management School St.Gallen.

Inhalte

TAG 1 – Trendradar HR heute und morgen

Leitfrage: Welche Entwicklungen bestimmen die Arbeitswelt von morgen – und wie machen wir unsere HR‑Organisation zukunftsfit?

Inhalte
  • Megatrend‑Spotlight: Fachkräftemangel & Skill Gaps, KI & People Analytics, New Work & hybride Modelle, Employee Experience, ESG & Purpose.
  • Trendradar‑Workshop: Screening der Entwicklungen, Bedeutung für das eigene Unternehmen bewerten.
  • Zukunftsfitness‑Check: SWOT‑Analyse des HR‑Portfolios im Lichte der Trends.
  • Transfer: Quick‑Wins und Handlungsfelder für die eigene HR‑Organisation ableiten.
Ihr Take-away
Ein persönliches Trend‑Dossier und eine priorisierte To‑Do‑Liste für die nächsten 90 Tage.

TAG 2 – Von der Business‑Agenda zur People‑Strategie

Leitfrage: Wie übersetzen wir Geschäfts‑ und Organisationsherausforderungen in eine wirksame HR‑Strategie mit messbarem Wertbeitrag? Bei vorhandener People-Strategie: Überprüfung und Update

Inhalte
  • Business‑Fit Analyse: Unternehmensstrategie und Marktanforderungen systematisch erfassen.
  • Workforce & Organisation Diagnostics: Skill‑Gaps, Pain Points und Kulturthemen datenbasiert identifizieren.
  • Strategische Priorisierung: HR‑Portfolio (Stop | Start | Continue) und Ressourcenallokation festlegen.
  • HR Value Proposition: Nutzenversprechen für Management & Mitarbeitende schärfen.
  • Roadmap & KPIs: OKR‑basiertes Zielsystem, Governance und Controlling.
  • Peer‑Feedback & Strategy Canvas: Entwicklung eines umsetzbaren Maßnahmenplans.
Ihr Take-away
Eine ausgearbeitete People‑Strategy Canvas inkl. KPI‑Set und erster Umsetzungsschritte.


TAG 3 – Künstliche Intelligenz im HR: Von der Vision zur Umsetzung

Leitfrage: Wie verändert KI die Rolle von HR – und wie gestalten wir aktiv die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen, technologiegestützten HR-Organisation?

Inhalte
  • KI-Strategie & HR-Rolle: Positionierung von HR als Treiber und Gestalter der KI-Integration im Unternehmen.
  • Technologie-Radar: Aktuelle Entwicklungen, zukünftige Trends und konkrete Einsatzfelder von generativer KI im HR-Kontext.
  • Praxisimpulse: Erfolgreiche KI-Anwendungen in Talentgewinnung, Entwicklung, Kulturarbeit und HR-Analytics.
  • Zusammenspiel Mensch & Maschine: Rollenveränderungen, neue Skill-Anforderungen und die Gestaltung von Kollaboration.
  • Change & Transformation: Erfolgsfaktoren, Roadmaps und Kulturentwicklung in Zeiten von KI.
  • Praxistransfer: Eigene HR-Tool-Landscape analysieren, Use Cases identifizieren und eine individuelle Roadmap entwickeln.
Ihr Take-away
Ein klar strukturierter KI-Fahrplan für Ihre HR-Organisation – inklusive priorisierter Use Cases, passender Tools und konkreter Umsetzungsschritte, um die Potenziale von KI strategisch zu nutzen und den Wertbeitrag von HR messbar zu steigern.

Broschüren

HR Development

für Einzelpersonen und Unternehmen

Jahresprogramm

Übersicht Seminare, Abschlüsse & Impulse

Impact Design

Programme mit Stephan Grabmeier

Corporate Programs

Firmeninternes Qualifizierungsangebot

St.Galler Abschlüsse

Lehrgänge, Zertifikate und Diplome

Impulstage

Übersicht Impulstage zu aktuellen Trends

Corporate Seminare

Firmeninterne Seminare & Trainings