Strategisches Management | Bedeutung, Grundphilosophie und Wirkung auf die langfristige Vitalität der Unternehmung.
Das unternehmerische Navigationssystem | Der integrierte St.Galler Managementansatz. Die unterschiedlichen Ebenen der strategischen und operativen Führung.
Analyse | Identifikation und Beurteilung der relevanten Kriterien bzw. Orientierungsgrössen sowie der zukünftigen Erfolgspotenziale.
Der Prozess der effektiven Strategieerarbeitung | Die wichtigsten strategischen Analysemethoden und Konzepte.
Execution und Change | Methoden zur Umsetzung von Strategien. Einsatz der Balanced Scorecard. Strategien vermitteln und im Führungssystem verankern.
Gestaltung und Anpassung von Strukturen an die Strategie | Prozesse und Projekte gestalten.
Strategisches Controlling | Überwachung und laufende Bestimmung des «strategischen Kurses». Instrumente und Ansätze.
Wirksamkeit von Vision, Mission und Werten | Methoden und Tools zur Messung von Strategien und Systemen.
MODUL 2 – Advanced Leadership
Management versus Leadership | Basiswissen für zukunftsorientiertes Führen von Personen und Prozessen.
Wertemanagement | Persönliche und organisationale Core Values. Wertorientierung und Selbstwert. Lebens- und Karrieremotive.
Courage | Offen und authentisch kommunizieren. Konflikte konstruktiv lösen. Risikoabschätzung.
Energiemanagement | Selbstführung, Selbstwert und Gesundheit. Stress und Work-LifeBalance. Motivation und Coaching.
Konfliktmanagement | Konstruktive Konfliktbewältigung, Perspektivenwechsel.
Leading Change | Verlauf und Gesetze von Change-Prozessen. Kommunikation und Führung in allen Wandelsphasen.
Digital Leadership und Transformation | Think Digital – Digitale Chancen erkennen und nutzen. Lead Digital – Neue Führung verstehen und leben. Go Digital – Wo und wie wächst die digitale Zukunft heran?
Leading Leaders | Strategie und Ziele kommunizieren. Eigenverantwortung aufbauen.
MODUL 3 – Personal Performance
Ausdrucksbildung: Körperbewusstsein und -gedächtnis | Der erste Eindruck: Fremd- versus Selbstbild. Wahrnehmungstraining. Innere und äussere Haltung.
Ausdrucksentwicklung: Das Abc der Körpersignale | Signale von Status, Autorität und Über- bzw. Unterlegenheit. Innere Wirkungsblockaden. Umgang mit Machtsymbolen und -signalen.
Präsenz und Darstellungskraft | Erhöhung der individuellen Wirkung und Ausstrahlung. Die innere Haltung gegenüber dem Publikum. Spannung erzeugen und halten. Die Kraft der kurzen Sätze.
Kommunikation | Umgang mit «schwierigen» Gesprächspartnern. Störfaktoren konstruktiv behandeln. Persönliche Wirkung in unterschiedlichen Situationen.
Rhetorik | Spannungsbögen schaffen. Kurzstrukturen wirkungsvoll einsetzen. Rhetorische Stilmittel und Argumentationsmuster nutzen. Hauptbotschaften formulieren und vortragen.
MODUL 4 – Finanzmanagement für Executives
Finanzwirtschaftliche Basiskonzepte | Steuerungsgrössen und Orientierungsgrundlagen. Kurz- und mittelfristiger Finanzbedarf. Der Cashflow als Ertrags- und Liquiditätskenngrösse.
Management-Erfolgsrechnung | Erfolgsrechnung nach Produktgruppen, Märkten, Kunden und Geschäftseinheiten. Decision und Responsibility Accounting. Break-even-Analyse.
Kostenmanagement | Kostenwirksamkeit von Prozessen und Abläufen im Unternehmen. Kriterien für die Beeinflussbarkeit von Kosten.
Budget, Kalkulation und Preisgestaltung | Führungsziele nach Kosten- und Leistungsmanagement. Planung von Verkaufspreis und Gewinnbedarf. Benchmarks zu Gewinn und Rentabilität.
Geschäftsbericht und Bilanz | Analyse und Interpretation von Geschäftsberichten. Bereinigung, Strukturierung und Berechnung nützlicher Kennzahlen.
Controlling und Reporting | Vom Managementerfolg zur Bilanz und Finanzplanung. Mittelherkünfte und -verwendungen. Auswirkung der Finanzierung auf Erfolg und Bilanz.