Grundmuster von Veränderung | Typische Verlaufsgesetze von Veränderung in lebenden bzw. komplexen Systemen.
Wichtigste Change-Philosophien | Spezifische Leistungen und Grenzen unterschiedlicher Veränderungsmethoden.
Individuelle Change-Muster | Persönliche Muster und Ressourcen im Umgang mit unternehmerischer Veränderung. Professionalität.
Gestalten von Instabilität | Umgang mit komplexer Dynamik. Systemkompetenz erhöhen (bewusste Balance zwischen Stabilität und Instabilität).
Analyse der Situation | Benchmarking und Corporate Change als Impulse für wichtige Veränderungen. Entwickeln innovativer Methoden.
Change führen und begleiten | Psychologische Aspekte und ihre Auswirkung auf das Wandelstempo. Typische Erfolgsfaktoren und häufigste Misserfolgsursachen von Change.
MODUL 2 – Leadership in Motion - Zeitgemässe Führungskompetenz
Orientierung geben | Führen mit Zielen als wichtigster Erfolgsfaktor. Auf Resultate fokussieren.
Motivation | Kontrolle und Vertrauen. Der richtige Rahmen für motivierte Mitarbeitende.
Organisieren | Die richtige Person an der richtigen Stelle. Der Beitrag für die Strategieumsetzung.
Entscheiden | Entscheidungen bei zunehmender Komplexität. Hirnforschung und Entscheidungsmethodik.
Wirkungsvoll kommunizieren | Das Wesentliche im Dialog. Gestaltung von Informationsflüssen. Erfolg bei Sitzungen.
Sich selbst und andere managen | Persönliche Arbeitsmethodik. Erhöhung der eigenen Wirksamkeit. Effektivität und Effizienz der Mitarbeitenden.
Systemtheorie | Ganzheitliches Denken. Die St.Galler Managementlehre. Gestaltung von Systemen.
MODUL 3 – Kommunikation für Führungskräfte
Kommunikation mit Persönlichkeitstypen | Persönlichkeitsmodelle (DISG) verstehen und anwenden. Unterschiedliche Gesprächsstile erkennen und gezielt auf verschiedene Menschen eingehen, um Überzeugungskraft und Wirkung zu steigern.
Wahrnehmungsfilter und Konfliktsignale | Wahrnehmungsverzerrungen erkennen und abbauen. Unterschiedliche Sichtweisen und Reaktionsmuster verstehen, um Konflikte frühzeitig zu identifizieren und Eskalationen zu vermeiden.
Strategien für erfolgreiche Gespräche | Gesprächsphasen, Fragetechniken und aktives Zuhören gezielt einsetzen. Körpersprache bewusst nutzen, um authentisch und wirksam zu kommunizieren.
Konfliktmanagement und Deeskalation | Konflikte erkennen, Eskalationsstufen einschätzen und konstruktiv vermitteln. Umgang mit offenem und verdecktem Widerstand sowie Entwicklung optimaler Lösungsstrategien.
Kommunikation in Veränderungsprozessen | Emotionskurven bei Change-Prozessen verstehen, typische Reaktionsweisen der Mitarbeitenden berücksichtigen und Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Umsetzung anwenden.
Konstruktive Kritik- und Feedbackgespräche | Kritik sachlich und zielführend formulieren, Abwehrreaktionen professionell managen und nachhaltige Vereinbarungen in Teams oder Meetings erreichen.