Kommunikation mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen
Persönlichkeitsmodell (DISG). Wie erkennt man, wie andere Menschen ticken und welche Motivationsfaktoren und Werte sie antreiben? Wie kann man sich schnell auf völlig unterschiedliche Menschen einstellen? Wie kann man offen und gewandt überzeugende Argumente auf Gesprächspartner zuschneiden? Welche typischen zwischenmenschlichen Reibungspunkte gibt es?
Filter der Wahrnehmung
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Weshalb betrachten und erleben Menschen Situationen unterschiedlich? Wie wirken Wahrnehmungsfilter in Konfliktsituationen?
Sind unsere Urteile wirklich richtig? Wie befreit man sich von den Filtern, die die Wahrnehmung störend beeinflussen?
Strategien für erfolgreiche Gespräche
Welche Gesprächsphasen gibt es und welche sollte man keinesfalls vernachlässigen? Welche Fragetechnik ist sinnvoll? Wie funktioniert Aktives Zuhören? Welche Rolle spielt die Körpersprache?
Management von Konflikten
Woran erkennt man beginnende Konflikte? Welche Eskalationsstufen gibt es und wie geht man damit um? Wann und wie sollte eine Führungskraft eingreifen, wann nicht? Was sind die wesentlichen Schritte der Konfliktvermittlung? Welcher Unterschied besteht zwischen Kompromiss und optimaler Lösung?
Kommunikationsstil und Persönlichkeitsprofil
Aus welcher Haltung heraus spricht man eigentlich? Welches Verhalten triggert welche Reaktion an? Woher kommen ineffektive Verhaltensweisen und wie reagiert man am besten darauf? Wie schafft man es, möglichst gelassen, angemessen und zielführend zu kommunizieren?
Kommunikation in Veränderungsprozessen
Emotionskurve bei Change: Welche Fallstricke sollte man bei Change-Prozessen vermeiden und welche Kommunikationsstrategien verfolgen? Was sind typische menschliche Reaktionsweisen in Change Prozessen und wie geht man zielführend mit ihnen um?
Umgang mit offenem und verdecktem Widerstand
Wie erhöht man bei anderen die Kooperationsbereitschaft? Wie «öffnet» man verschlossene und widerstrebende Gesprächspartner? Wie reagiert man deeskalierend auf Vorwürfe und Anschuldigungen?
Konstruktive Kritikgespräche
Wie formuliert man Kritik möglichst sachlich und ohne Abwertung?
Wie geht man am besten mit Verteidigungs- und Abwehrstrategien des Feedback-Empfängers um? Wie äussert man Kritik in Meetings? Wie kommt man zu guten Vereinbarungen?
Umgang mit Emotionen und inneren Konflikten
Wie kann man sich am besten selbst steuern, um in Gesprächen flexibel und konstruktiv zu agieren? Wie bekommt man Stress innerhalb von Sekunden in den Griff? Welche hilfreichen Selbst-Coaching Methoden kann man nutzen?
Transfer in die Praxis
Das Training läuft sehr interaktiv ab mit zahlreichen Praxisübungen, Gesprächssimulationen und Einzelreflexionen, die den direkten Transfer in die eigene Führungspraxis ermöglichen. Konkrete Fälle und Gesprächssituationen aus dem beruflichen Umfeld der Teilnehmer können je nach Interesse in jedem Themenbereich bearbeitet werden.