V_Abschluss_development
Kombiniertes Programm

St.Galler Business Development Program

Organisationen zukunftsfähig gestalten: Strategien, Strukturen und Kultur wirkungsvoll entwickeln.
Das St.Galler Business Development Program vermittelt praxisorientierte Impulse, um Organisationen widerstandsfähig, kundenzentriert und zukunftsfähig aufzustellen. Sie setzen sich mit den zentralen Stellhebeln erfolgreicher Organisationsentwicklung auseinander und erhalten praxisnahe Impulse, wie Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähig, kundenzentriert und anpassungsfähig aufstellen – auch in einem zunehmend komplexen und dynamischen Umfeld. Im ersten Part «Organisationsentwicklung & Unternehmenskultur» erfahren Sie, wie Sie kulturellen Wandel aktiv gestalten und moderne Organisationsformen nutzen können, um Zusammenarbeit, Agilität und Innovationskraft zu fördern. Im zweiten Teil «Unternehmensführung» stärken Sie Ihre Fähigkeit, unternehmerische Entscheidungen fundiert zu treffen und Ihr Unternehmen strategisch auf nachhaltiges Wachstum und Resilienz auszurichten. Sie profitieren von einem kompakten, praxisorientierten Weiterbildungsformat, das Ihnen sowohl methodisches Rüstzeug als auch konkrete Impulse für Ihre Führungs- und Gestaltungsaufgaben vermittelt.

Dauer, Kosten & Anmeldung

Dauer

6 Tage (2 x 3 Tage)​

Kosten

Lehrgang: CHF 5’900 | EUR 5’900

Themenfokus

Organisationsentwicklung | Unternehmenskultur | Sinnorientierung & Purpose | Organisationale Resilienz | Selbstorganisation | Strategisches Management | Transformation | Change Management | Steuerungsmechanismen | KPIs & Reporting | Fundierte Entscheidungen treffen

Teilnehmerkreis

Unternehmensentscheider und Führungskräfte, die ihre Organisation strategisch weiterentwickeln, kulturellen Wandel gestalten und die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens nachhaltig sichern möchten.

Inhalte

MODUL 1 – St.Galler Business Days «Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur»  

Organisationen entwickeln und stabilisieren | Praxisnahe Impulse aus der Transformationsberatung. Transferierbare Beispiele und Modelle zur modernen Organisationsentwicklung. Bionik als Leitprinzip für (Über-) Lebensfähigkeit und balancierte Wege zwischen Strategie, Ambidextrie und Taktik.

Die intelligente Organisation heute | Update aktueller Organisationswissenschaften und systemtheoretischer Grundlagen. Anwendung von Modellen wie Helix, Humanocracy, VSM, 2. Betriebssysteme, ING-Modell und Micro-Enterprises.

Purpose & Selbstorganisation | Moderne Selbstorganisations-Formate, Purpose-driven Organisations und ihre Erfolgsfaktoren. Rollen, Gestaltungsformen und Grenzen sinnstiftender Unternehmen. Innovation in Kommunikations- und Organisationsformaten.

Organisationale Resilienz | Schlüsselkriterien für Resilienz in Unternehmen und deren Integration in die Strategie. Umgang mit „creeping crises“, Förderung von Agilität, Flexibilität, Entscheidungsfähigkeit und Lernkultur. Aufbau resilienzfördernder Organisationskulturen und Mitarbeiterresilienz.

Zukunftskultur gestalten | Kultureller und gesellschaftlicher Wandel in der VUCA-Welt. Generationsunterschiede, moderne Change-Theorien und permanente Veränderungsprozesse. Start-up-Kultur als Vorbild oder Mythos, Wertorientierte Führung und der Umgang mit Agilität in der Praxis.

MODUL 2 – St.Galler Business Days «Unternehmensführung»

Strategisches Management | Ganzheitliche Leitbilder entwickeln und die Wechselwirkungen von Strategie, Struktur und Kultur verstehen. Adaptive Strategieprozesse implementieren und unterschiedliche Strategieebenen (Organisation, Geschäft, Funktion) klar definieren.

Zukunftsorientierte Strategien | Nutzung von Vision, Mission und Werten zur Ableitung tragfähiger Strategien. Strategy Health Check durchführen, Lebensfähigkeit von Geschäften prüfen und Umfeldanalysen gezielt einsetzen.

Zukunftsgerichtete Transformation | VUCAbility entwickeln, um komplexe Rahmenbedingungen souverän zu meistern. Grundlagen und Erfolgsfaktoren des Change-Managements verstehen und Best-Practice-Beispiele nutzen.

Erfolgsfaktoren für die Umfeldanalyse | Wie setzt man sich richtig mit dem Umfeld und den Trends auseinander? Die notwendigen kulturellen Voraussetzungen schaffen. Welcher Mindset-Change wird benötigt?

Finanzielle Führung & Reporting | Digitales Controlling und Reporting gezielt nutzen. ESG-Reporting integrieren, relevante KPIs identifizieren und fundierte Finanz- sowie strategische Entscheidungen auf Basis von Reporting-Daten treffen.

Broschüren

Jahresprogramm

Übersicht Seminare, Abschlüsse & Impulse

Corporate Programs

Firmeninternes Qualifizierungsangebot

St.Galler Abschlüsse

Lehrgänge, Zertifikate und Diplome

Impulstage

Übersicht Impulstage zu aktuellen Trends

Corporate Seminare

Firmeninterne Seminare & Trainings