MODUL 1 – Strategisches Management
Strategisches Management | Bedeutung, Grundphilosophie und Wirkung auf die langfristige Vitalität der Unternehmung.
Das unternehmerische Navigationssystem | Der integrierte St.Galler Managementansatz. Die unterschiedlichen Ebenen der strategischen und operativen Führung.
Analyse | Identifikation und Beurteilung der relevanten Kriterien bzw. Orientierungsgrössen sowie der zukünftigen Erfolgspotenziale.
Der Prozess der effektiven Strategieerarbeitung | Die wichtigsten strategischen Analysemethoden und Konzepte.
Execution und Change | Methoden zur Umsetzung von Strategien. Einsatz der Balanced Scorecard. Strategien vermitteln und im Führungssystem verankern.
Gestaltung und Anpassung von Strukturen an die Strategie | Prozesse und Projekte gestalten.
Strategisches Controlling | Überwachung und laufende Bestimmung des «strategischen Kurses». Instrumente und Ansätze.
Wirksamkeit von Vision, Mission und Werten | Methoden und Tools zur Messung von Strategien und Systemen.
MODUL 2 – St.Galler Business Days «Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur»
Wirksamkeit von Vision, Mission und Werten | Kritisches Überprüfen und Aktualisieren von Vision, Mission und Werten und deren Integration in die Strategie.
Organisationen entwickeln und stabilisieren | Transferierbare Beispiele aus der Praxis der Organisationsentwicklung.
Das Konzept der Ambidextrie | Kernerkenntnisse der interdisziplinären Forschung. «Strategie» und «Ambidextrie». Die ambidextre Organisation.
High-Purpose-Organisation | Organisationale Transformation als Kernaufgabe des Managements. Purpose implementieren.
Die intelligente Organisation | Überzeugende Antworten auf die Frage nach der Identität der Organisation in einem 2. Betriebssystem.
Zukunftskultur schaffen und verankern | Gesellschaftlicher und kultureller Wandel – VUCA-Welt.
Modernes Kulturverständnis | Geisteshaltung als Schwerpunkt für Veränderungen, moderne Change-Theorien, Veränderung als permanenter Prozess.
Start-up als Vorbild | Vom Schein und Sein der modernen Start-up- Kultur, Auswirkungen auf Produkte und Prozesse.
Agil – und dann? | Vom Hype zum ernüchternden Framework. Freiheitsgrade – überall anwendbar?
MODUL 3 – Führen, Inspirieren, Leisten: Managerial Effectiveness
Orientierung geben | Führen mit Zielen als wichtigster Erfolgsfaktor. Auf Resultate fokussieren.
Motivation | Kontrolle und Vertrauen. Der richtige Rahmen für motivierte Mitarbeitende.
Organisieren | Die richtige Person an der richtigen Stelle. Der Beitrag für die Strategieumsetzung.
Entscheiden | Entscheidungen bei zunehmender Komplexität. Entscheidungsmethodik.
Wirkungsvoll kommunizieren | Das Wesentliche im Dialog. Erfolg bei Sitzungen.
Sich selbst und andere managen | Persönliche Arbeitsmethodik. Erhöhung der eigenen Wirksamkeit. Effektivität und Effizienz der Mitarbeitenden.
Systemtheorie | Ganzheitliches Denken. Die St.Galler Managementlehre. Gestaltung von Systemen.