Rotes Header-Bild, symbolisiert Professionalität und Weiterbildung bei der Management School St. Gallen.

St.Galler Wissen erschliessen.
Karrierechancen eröffnen.

St.Galler Abschlüsse

Von Unsicherheit zu Kompetenz und Expertise

Ersetzen Sie Unsicherheiten durch fundiertes Wissen und praktisches Können. Unsere St.Galler Abschlüsse sind kompakte, praxisnahe Studienprogramme zu den zentralen Themen Management, Leadership, Personal Excellence und Change Management – maßgeschneidert für jede Karriere- und Erfahrungsstufe.

Was macht unsere Programme einzigartig? Eine wissenschaftliche Verankerung in der renommierten St.Galler Management- und Leadership-Lehre, erstklassige Dozenten mit fachlicher und didaktischer Expertise sowie eine Studienstruktur, die präzise auf die Bedürfnisse der Praxis abgestimmt ist.

Folgende St.Galler Abschlüsse haben wir für Sie im Angebot.

Folgende Open-Programms konnten wir für Sie finden:

Let your story begin

Logo der St.Galler Abschlüsse mit einem grauen Doktorhut-Symbol und der Beschriftung «St.Galler Abschlüsse». Symbolisiert erfolgreiche Weiterbildungsabschlüsse an der Management School St.Gallen.

Unternehmen Sie einen grossen nächsten Schritt auf Ihrer Erfolgsstrasse. Während sich spezifische Themenkompetenz sehr gut durch Seminare und Tagungen aufbauen lässt, verlangt die mittel- und langfristige Karriere und Persönlichkeitsentwicklung nach integrierten Programmen. In dieser Situation sind die Diplomstudien der Management School St.Gallen die richtige Entscheidung.

Lehrgang, Zertifikat, Diplom?

Ein Bildungspartner, viele Abschlussoptionen

Wussten Sie schon, dass Ihr St.Galler Abschluss der erste Schritt zu einem zweiten und dritten Abschluss ist? Dank einer konsequent modularen Studienstruktur haben Sie die Möglichkeit, jeden St.Galler Lehrgang durch eine ergänzende Prüfung mit einem St.Galler Zertifikat zu ergänzen. Bei den meisten Programmen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ein St.Galler Diplom zu erlangen.

Backsteintafel mit der Aufschrift «St.Galler Lehrgänge» und dem Symbol des Kantons St.Gallen. Verweist auf umfassende Weiterbildungslehrgänge der Management School St.Gallen.

Welche Kompetenz wollen Sie mit System schulen? Die St.Galler Lehrgänge vernetzen mehrere Seminare zu praxisnahen Programmen, inklusive dem individuell gestaltbaren Selection-Lehrgang.

Backsteintafel mit der Aufschrift «St.Galler Zertifikate» und dem Symbol des Kantons St.Gallen. Verweist auf zertifizierte Weiterbildungsabschlüsse der Management School St.Gallen.

Zu jedem Lehrgang bieten wir optional das Ablegen einer Schlussprüfung an, dank welcher Sie den von Ihnen absolvierten Lehrgang mit einem St.Galler Zertifikat anreichern können.

Backsteintafel mit der Aufschrift «St.Galler Diplome» und dem Symbol des Kantons St.Gallen. Verweist auf diplomierte Weiterbildungsabschlüsse der Management School St.Gallen.

Zusätzlich zum Lehrgang und zur Abschlussprüfung haben Sie die Möglichkeit, eine themenspezifische Arbeit zu verfassen und damit Ihre Weiterbildung mit einem St.Galler Diplom abzuschliessen.

Ihr Studienleiter

Porträt von Prof. Dr. Karl Schaufelbühl, erfahrener Coach und Studiengangsleiter St. Galler Abschlüsse bei der Management School St.Gallen.

Prof. Dr. Karl Schaufelbühl

«Die St.Galler Abschlüsse passen sich Ihren Zielen an – nicht umgekehrt.»

Mit welchem Abschluss beginnt Ihre Zukunft? Oder anders gefragt: Planen Sie, Ihr Wissen und Können, und damit auch Ihre Karriere, auf systematische Weise weiterzuentwickeln? Mit den St.Galler Abschlüssen geben wir Ihnen zahlreiche gute Wege in die Hand, diesen Plan zu verwirklichen. Basierend auf über zwanzig Jahren Erfolg im Praxistransfer der St.Galler Managementlehre, bilden sie Modul für Modul die entscheidenden Kenntnisse und Fähigkeiten aus, um Ihre Karriere auf eine nachhaltig tragfähige Basis zu stellen.

Studienstruktur

Integriert, flexibel, individuell

In St.Gallen haben Sie die Wahl. Unsere St.Galler Lehrgänge vermitteln zeitgemässes und praxisnahes Know-how  – zugeschnitten auf Ihre Erfahrung, Aufgabe und Entwicklung. Unsere St.Galler Zertifikate sind ein geschätzter und in jeder Branche bewährter Qualitätsbeweis im Lebenslauf einer Führungskraft – mit positiver Wirkung auf die persönliche und berufliche Entfaltung. Und unsere St.Galler Diplomstudien sind die solide Alternative zu MBA und anderen Universitätsprogrammen, die sich nur schwer mit dem Führungsalltag verbinden lassen – für den richtigen Match von Learning und Doing.

Das nächste Level erreichen

Beispiel eines ausgestellten Dimplomzeugnis der Management School St.Gallen mit formellem Layout und Logo. Symbolisiert den erfolgreichen Abschluss eines Weiterbildungsprogramms.

Kontakt

Portrait von Deborah Löffler, Ansprechpartnerin für Unternehmens­kommunikation bei der Management School St.Gallen.

Die Entscheidung für den richtigen Abschluss ist in der Weiterbildung noch schwieriger als in der Erstausbildung. Die Management School St.Gallen weiss um diese Komplexität – und bietet Ihnen mit den St.Galler Abschlüssen eine Vielzahl von Optionen an, in Ihren zukünftigen Werdegang zu investieren, aber auch Ihren heutigen Herausforderungen vollumfänglich gerecht zu werden.

Gute Abschlüsse beginnen in St.Gallen.
Das Team der Management School St.Gallen freut sich darauf, Sie und Ihre Lernziele kennenzulernen.

Ihre Ansprechpartnerin
Deborah Löffler
Corporate Communications

Kontakt aufnehmen

Broschüren

St.Galler Abschlüsse

Lehrgänge, Zertifikate und Diplome

Jahresprogramm

Übersicht Seminare, Abschlüsse & Impulse

Impulstage

Übersicht Impulstage zu aktuellen Trends

Corporate Programs

Firmeninternes Qualifizierungsangebot

Häufig gestellte Fragen

Mit einem St.Galler Abschluss gestalten Sie Ihre Weiterbildung individuell und praxisnah. Die modularen Programme ermöglichen Ihnen, Themen flexibel zu kombinieren und so schrittweise einen anerkannten Abschluss zu erreichen.

  1. Lehrgang – drei Seminare, ein Ziel
    Ein St.Galler Lehrgang umfasst mehrere frei wählbare Seminarmodul-Themen, die Sie innerhalb von 18 Monaten absolvieren. Sie profitieren dabei von maximaler Flexibilität bei Themenwahl und Terminen – und von attraktiven Preisvorteilen. Alternativ stehen auch thematisch kuratierte Lehrgänge zur Verfügung.
  2. Zertifikat – Praxisprüfung mit Mehrwert
    Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit einer Zertifizierung, die im Rahmen einer transferorientierten Wissensprüfung erfolgt. Damit erwerben Sie das St.Galler Zertifikat – ein Nachweis Ihrer Kompetenz, den Sie individuell zum Wunschtermin ablegen und praxisbezogen auf Ihre beruflichen Herausforderungen anwenden.

Sie entscheiden, welche Variante am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Jeder Schritt – Lehrgang, Zertifikat – ist optional. So können Sie Ihre Fortbildung exakt an Ihre Ziele anpassen und bei Bedarf flexibel erweitern.

Der Lehrgang umfasst in der Regel mehrere (2, 3 oder 4) wählbare Seminarmodule und bildet die Grundlage für den optionalen Erwerb des St.Galler Zertifikats oder Diploms.
Sie können die Module innerhalb von 18 Monaten absolvieren – mit voller Flexibilität bei der Themenwahl und den Terminen.
neben der freien Kombination steht Ihnen auch eine Auswahl an kuratierten Lehrgängen zur Verfügung, bei denen die Module thematisch aufeinander abgestimmt sind. Alle Module sind inhaltlich unabhängig und nicht aufeinander aufbauend.

Nach dem Abschluss des St.Galler Lehrgangs besteht die Möglichkeit einer Zertifizierung, welche im Rahmen einer Wissensprüfung erfolgt und so den Lehrgang mit dem St.Galler Zertifikat abzuschliessen.
Die Prüfung erfolgt in der Regel direkt im Anschluss an das dritte Modul – idealerweise zeitnah, um das Wissen noch frisch abrufen zu können. Sie absolvieren die Prüfung zu einem individuell wählbaren Termin. Die Prüfung ist transferorientiert und wird mit Hinweisen zu relevanten Themen und Prüfungsformaten vorbereitet. 

Die drei Module des Lehrgangs werden innerhalb von 18 Monaten absolviert. Die Planung innerhalb des Zeitraums erfolgt flexibel – passend zu Ihrer beruflichen Situation. Für das optionale Zertifikat und Diplom gibt es keine feste Frist.

Die Wissensprüfung wird typischerweise nach dem dritten Seminar abgelegt – der genaue Zeitpunkt ist jedoch flexibel wählbar, ebenso wie die Form: Sie kann vor Ort oder online durchgeführt werden. Wir empfehlen, sie zeitnah zum letzten Modul durchzuführen.