MODUL 1 – Kommunikation für Führungskräfte
Kommunikation mit Persönlichkeitstypen | Persönlichkeitsmodelle (DISG) verstehen und anwenden. Unterschiedliche Gesprächsstile erkennen und gezielt auf verschiedene Menschen eingehen, um Überzeugungskraft und Wirkung zu steigern.
Wahrnehmungsfilter und Konfliktsignale | Wahrnehmungsverzerrungen erkennen und abbauen. Unterschiedliche Sichtweisen und Reaktionsmuster verstehen, um Konflikte frühzeitig zu identifizieren und Eskalationen zu vermeiden.
Strategien für erfolgreiche Gespräche | Gesprächsphasen, Fragetechniken und aktives Zuhören gezielt einsetzen. Körpersprache bewusst nutzen, um authentisch und wirksam zu kommunizieren.
Konfliktmanagement und Deeskalation | Konflikte erkennen, Eskalationsstufen einschätzen und konstruktiv vermitteln. Umgang mit offenem und verdecktem Widerstand sowie Entwicklung optimaler Lösungsstrategien.
Kommunikation in Veränderungsprozessen | Emotionskurven bei Change-Prozessen verstehen, typische Reaktionsweisen der Mitarbeitenden berücksichtigen und Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Umsetzung anwenden.
Konstruktive Kritik- und Feedbackgespräche | Kritik sachlich und zielführend formulieren, Abwehrreaktionen professionell managen und nachhaltige Vereinbarungen in Teams oder Meetings erreichen.
MODUL 2 – St.Galler Verhandlungsmethodik
Grundsätze des Verhandelns | Verhandlungssituationen erkennen und richtig einordnen. Einstellung zu Konflikten und Meinungsverschiedenheiten reflektieren.
Kommunikation im Verhandlungsprozess | Kommunikationspsychologische Mechanismen verstehen. Offene und geschlossene Kommunikationsformen im Verhandlungsablauf gezielt einsetzen.
Überzeugend verhandeln | Souveräner Umgang mit starken Verhandlungspartnern. Erfolgsstreben und Menschlichkeit in Einklang bringen, um nachhaltige Lösungen zu erzielen.
Verhandeln in Teams | Rollenverteilung und Persönlichkeitstypen erkennen. Teams nach der St.Galler Verhandlungsmethodik effektiv einsetzen und koordinieren.
Vorbereitung und Argumentation | Effektive Vorbereitung ohne überladene Checklisten. Argumentationsmodi und logische Strukturen gezielt nutzen, um den Verhandlungserfolg zu sichern.
Psychologische Einflussmöglichkeiten & Gesprächsführung | Einflussfaktoren erkennen und nutzen. Fragetechniken, aktives Zuhören und argumentatives Führen von Dialogen.
Kooperatives Verhandeln und Abschlusstechniken | Interessen- statt Positionsorientierung, faire Dialektik und gemeinsame Lösungen verankern. Integrative Strategien entwickeln, Synergien nutzen und nachhaltige Verhandlungsergebnisse sichern.