Headerbild des Seminars und des firmeninternen Seminars «Managing Change» der Management School St.Gallen.
MSSG_Leading_Change
Seminar

Leading Transformation – Leading Change

Menschen, Systeme und Kulturen wirksam durch Veränderung führen

Veränderung ist längst Normalität. Erfolgreiche Organisationen müssen Wandel nicht nur managen, sondern aktiv gestalten – mit Klarheit im System, Mut zur Kulturveränderung und einem klaren Blick für den Menschen im Prozess.
Das Seminar verbindet praxisbewährte Management-Modelle wie das St. Galler Konfigurationsmodell mit modernen Frameworks wie Viable System Model, Lernende Organisation, Soziokratie, Holakratie und Humanocracy.
Reale Ausgangssituationen dienen als Grundlage, um Trends, Treiber und Muster des Wandels zu erkennen und in tragfähige Prozessarchitekturen zu übersetzen. Mit Systemlandkarten, Hypothesen und Kulturdiagnosen lassen sich präzise Wirkhebel identifizieren. Psychologische Dynamiken, neue Führungsansätze und agile Routinen eröffnen Gestaltungsspielräume, statt Bedrohung zu erzeugen. Quick Wins und iterative Experimente machen Veränderung greifbar und wirksam. Das Ergebnis ist kein Modell von der Stange, sondern ein konfigurierbarer Bauplan, der Organisationen resilient, adaptiv und zukunftsfähig macht.

Termine

Kosten

CHF 4’400 | EUR 4’400

Dauer

3 Tage, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr

Themenfokus

Grundmuster von Veränderung | Moderne Change-Ansätze und Transformation Frameworks | Bedeutung von Wandel für Organisationen | Psychologische Dynamiken und Führung | Systemische Analyse und Kulturdiagnosen | Instabilität gestalten und Blockaden überwinden | Quick Wins und Experimente | Kommunikation und Kultur im Change | Zukunftsfähige Organisationsarchitekturen

Teilnehmerkreis

Führungskräfte und Change-Verantwortliche aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die Veränderungs- und Transformationsprozesse gestalten. Angesprochen sind insbesondere Personen, die mit komplexen Dynamiken umgehen, Kulturwandel begleiten und ihre Organisationen resilient, adaptiv und zukunftsfähig ausrichten wollen.

Teilnehmerstimmen

Leading Transformation – Leading Change

«Das vermittelte Wissen, von Profis gut verständlich dargebracht, ist das eine. Das Gelernte nun aber im Forum der unterschiedlichsten Fachgebiete aus zum Teil grossen, internationalen Unternehmungen breit und kontrovers zu diskutieren, bildet für mich die Essenz der Seminare, die ich besuchen durfte. Der Referent wird zum Coach und die Teilnehmer zum unerschöpflichen Erfahrungspool!»

Andreas Müller
Geschäftsführer bei Walco Systems

Inhalte

Analysen von realen Ausgangssituationen
  • Trends & Treiber in Praxisbeispielen erkennen
  • Systemlandkarten, Hypothesen & Kulturdiagnosen (Laloux, Spiral Dynamics)
  • KI-gestützte Analysen, Dashboards & hybride Führung

Grundmuster von Veränderung im 21. Jahrhundert
  • Muster komplexer Systeme: Stabilität–Instabilität, Pfadabhängigkeit
  • St. Galler Change Konfigurationsmodell als Prozessarchitektur
  • Balance zwischen Optimierung & Innovation (Exploitation vs. Exploration)

Change-Philosophien: Systeme, Strategien, Kulturen 
  • Klassiker: Lewin, Kotter, Theorie U
  • Agile & digitale Ansätze: Lean/Agile, Design Thinking, Prototyping
  • Systemische Instrumente: Feedback, Frühwarnindikatoren, Hybrid-Transformation-Canvas

Bedeutung von Veränderungen für die (Über-)Lebensfähigkeit von Organisationen
  • Psychologische Dynamiken: Motivation, Widerstand, Commitment
  • Neue Führungsrolle im Wandel & Stakeholder-Perspektiven
  • Dringlichkeit, Wandel-Narrative & Erwartungsmanagement

Für individuelle Muster Verständnis gewinnen
  • Selbstbild & mentale Modelle reflektieren
  • Resilienzaufbau, Storytelling & Rollensimulationen
  • Self-Assessments & individuelle Lernpfade

Instabilität als Zustand des Wandels professionell gestalten
  • Ambidextrie & Prozessmusterwechsel nutzen
  • Leadershift: vom Anweisen zum Moderieren
  • Quick Wins, Experimente & Leadership Operating System

Change führen und begleiten heute
  • Leitungsteams entwickeln & Stakeholder-Management
  • VSM-Rollenklärung & Team-Lernen
  • Moderne Organisationsmodelle: Soziokratie, Holakratie, Humanocracy
Systeme beeinflussen, Blockaden überwinden
  • Widerstände als Ressource nutzen
  • Co-Creation, Design Thinking & Culture Sprints
  • Rückfälle vermeiden & Risiken durch Hypothesenvalidierung senken

Kommunikation in Veränderungsprozessen – KI-Werkzeuge im Einsatz
  • Kommunikationsstrategie & faire Botschaften
  • Storytelling & agile Dialogformate
  • KI-gestützte Hyperpersonalisierung & neue Routinen (Kaskaden, Dailys, Reviews)

Der Referent im O Ton

Thomas Breitling zum Seminar «Digital Business Transformation». Eine Einführung, was die Teilnehmer erwartet und welches Verständnis von Transformation dem 2-tägigen Intensivseminar zugrunde liegt.

Robust in die Zukunft

Die Business-Welt befindet sich im Umbruch. Nur für das Bestehende das Beste zu geben, reicht für den Erfolg nicht mehr aus. Man muss Entwicklungen erkennen, Innovationen lancieren und Wandel bewirken.

Trend Management, Strategie Management und Change Management liefern das Rüstzeug und ermöglichen, mit robusten Schritten voranzuschreiten.

Weitere Informationen sowie die zugehörigen Artikel finden Sie in unserer St.Galler Publikation Denkpause No. 16 – Inspiration zu Management und Leadership

Hier herunterladen
Grafik mit den Kategorien «TREND TOOLS», «CHANGE TOOLS» und «STRATEGIE TOOLS», jeweils mit Schlagwörtern zu Zukunft, Wandel und Richtung. Verweist auf Werkzeuge und Ansätze für Management und Strategie bei der Management School St.Gallen.

Broschüren

Jahresprogramm

Übersicht Seminare, Abschlüsse & Impulse

Corporate Programs

Firmeninternes Qualifizierungsangebot

St.Galler Abschlüsse

Lehrgänge, Zertifikate und Diplome

Impulstage

Übersicht Impulstage zu aktuellen Trends

Corporate Seminare

Firmeninterne Seminare & Trainings