V_Abschluss_Finanz
Kombiniertes Programm

St.Galler Finanzmanagement Programm

Kompetenz in Zahlen und Wirkung: Finanzielle Zusammenhänge verstehen, Entscheidungen fundiert treffen und mit Finanzverantwortlichen auf Augenhöhe agieren.
Das St.Galler Finanzmanagement Programm richtet sich an Führungskräfte, die finanzwirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen und ihre finanzielle Steuerungskompetenz gezielt ausbauen möchten. In kompakter Form erwerben Sie praxisrelevantes Wissen, um Budgets, Kennzahlen und Auswertungen sicher zu interpretieren und in Ihrer Rolle wirksam zu nutzen. Sie lernen, wie Sie finanzielle Steuerungsinstrumente anwenden, finanzwirtschaftliche Informationen richtig einordnen und adressatengerecht kommunizieren. Das Programm befähigt Sie, fundierte Entscheidungen zu treffen und mit Finanzverantwortlichen auf Augenhöhe zu kommunizieren. Für mehr Entscheidungssicherheit und eine stärkere Wirkung in finanziellen Führungsfragen.

Dauer, Kosten & Anmeldung

Dauer

6 Tage (2 x 3 Tage)

Kosten

Lehrgang: CHF 7’500 | EUR 7’500
Zertifikat: CHF 8’500 | EUR 8’500

Themenfokus

Strategisches Management | Strategieentwicklung & Umsetzung | Change Management | Finanzmanagement | Unternehmenswert | Investitionsmanagement | Liquiditätsmanagement | Kosten- & Werttreiber | Rendite | Kennzahlensteuerung | Bilanz & Erfolgsrechnung | Praxisrelevanz & Lerntransfer

Teilnehmerkreis

Führungskräfte und Manager aus mittlerem und oberem Management, die ihre strategischen Kompetenzen und finanzielle Steuerungskompetenz vertiefen und Entscheidungen noch fundierter treffen wollen.

IHR ST.GALLER ABSCHLUSS

Sie entscheiden selbst, wie weit Sie gehen möchten: 
Besuchen Sie den Lehrgang, erweitern Sie ihn mit einem St.Galler Zertifikat oder ergänzen Sie optional eine Diplomarbeit.

Optionale Vertiefung: Zertifizierung

«Zertifizierter St.Galler Finanzmanagement Expert»
Aufpreis: CHF 1'000 | EUR 1'000

Optionale Vertiefung: Diplom

«Diplomierter St.Galler Finanzmanagement Expert»
Aufpreis: CHF 4'500 | EUR 4'500

INDIVIDUELLE MODULWAHL NACH KENNTNISSTAND

Das Modul 1 kann je nach Vorkenntnissen flexibel gewählt werden:

Geringe Vorkenntnisse

Seminar «Grundlagen des finanziellen Rechnungswesens»
vermittelt die Basis des Rechnungswesens und ein klares Verständnis für Bilanz, Erfolgsrechnung und Liquiditätsplanung.

Mittlere Vorkenntnisse

Seminar «Finanzielle Führung»
fokussiert auf die Steuerung von Unternehmenserfolg mit Kennzahlen, Werttreibern und Investitionslogik.

Hohe Vorkenntnisse

Seminar «Finanzielle Verantwortung»
richtet sich an erfahrene Führungskräfte, die finanzielle Entscheidungen auf strategischer Ebene treffen und die wirtschaftliche Verantwortung für ihre Organisation tragen.

Bitte geben Sie Ihren gewünschten Einstieg bei der Buchung im Feld Anmerkungen an, damit wir Ihre Modulwahl entsprechend berücksichtigen können.

Inhalte

MODUL 1 – Finanzielle Führung 

Finanzwirtschaftliche Basiskonzepte | Steuerungsgrössen und Orientierungsgrundlagen. Kurz- und mittelfristiger Finanzbedarf. Der Cashflow als Ertrags- und Liquiditätskenngrösse.

Management-Erfolgsrechnung | Erfolgsrechnung nach Produktgruppen, Märkten, Kunden und Geschäftseinheiten. Decision und Responsibility Accounting. Break-even-Analyse.

Kostenmanagement | Kostenwirksamkeit von Prozessen und Abläufen im Unternehmen. Kriterien für die Beeinflussbarkeit von Kosten. 

Budget, Kalkulation und Preisgestaltung | Führungsziele nach Kosten- und Leistungsmanagement. Planung von Verkaufspreis und Gewinnbedarf. Benchmarks zu Gewinn und Rentabilität.

Geschäftsbericht und Bilanz | Analyse und Interpretation von Geschäftsberichten. Bereinigung, Strukturierung und Berechnung nützlicher Kennzahlen.

Controlling und Reporting | Vom Managementerfolg zur Bilanz und Finanzplanung. Mittelherkünfte und -verwendungen. Auswirkung der Finanzierung auf Erfolg und Bilanz.

MODUL 2 – Reporting und Controlling

Kostenrechnung und -management | Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens. Aufbau von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnungen für Transparenz und Steuerung.

Kostenrechnungssysteme und Kalkulation | Anwendung von Vollkosten-, Teilkosten- und Prozesskostenrechnungen. Vor- und Nachkalkulation von Produkten, Abweichungsanalysen und Break-Even-Berechnungen.

Reporting als Führungsinstrument | Einsatz von Management-Informationssystemen (MIS) und Management Cockpits zur Verdichtung von Informationen und Ableitung von Handlungsoptionen.

Controlling und operative Steuerung | Aufgaben, Rollenverständnis und Organisation des Controllings. Identifikation von Zielkonflikten, Informationsversorgung und Sicherstellung rationaler Entscheidungen.

Planung und Budgetierung |
Aufbau moderner Budgetierungsprozesse inklusive Zero, Beyond und Global Budgeting. Finanz- und Liquiditätsplanung als Basis für operative und strategische Steuerung.

Broschüren

Jahresprogramm

Übersicht Seminare, Abschlüsse & Impulse

Corporate Programs

Firmeninternes Qualifizierungsangebot

St.Galler Abschlüsse

Lehrgänge, Zertifikate und Diplome

Impulstage

Übersicht Impulstage zu aktuellen Trends

Corporate Seminare

Firmeninterne Seminare & Trainings