MODUL 1 – St.Galler Führungstraining
Leadership-Kompetenz | Aufgaben, Tools und Verantwortung der Führungskraft. Integrales Führungsverständnis. Was gute Führungskräfte auszeichnet.
Leadership und Führungsstil | Die Konsequenzen für das Führungsverhalten. Analyse des persönlichen Führungsstils. Führungsstile und ihre Vor- und Nachteile.
Modernes Führungsverständnis | Reflektion der Rolle als Führungskraft in Zeiten der Digitalisierung. Alte Denkmuster aufbrechen und Herausforderungen als Chance begreifen. Verantwortung und Vorbildfunktion einer Führungskraft.
Teamführung und Rollenverständnis | Alte Denkmuster aufbrechen. Persönliches Verhalten in unterschiedlichen Rollen (Chef, Kollege, Mentor, Mitarbeiter). Führen von Teams, Abteilungen und grösseren Einheiten.
Führung und Motivation | High Potentials erkennen und entwickeln. Sich selbst und Mitarbeiter zur Bestleistung führen. Kritik- und Zielvereinbarungsgespräche. Persönliche Werte und Motive mit beruflichen Zielen abstimmen.
Selbstmanagement | Eigene Werthaltungen und Interpretationsmuster bewusster machen. Analyse der eigenen Verhaltensmuster und Eigenheiten.
MODUL 2 – Kommunikation für Führungskräfte
Kommunikation mit Persönlichkeitstypen | Persönlichkeitsmodelle (DISG) verstehen und anwenden. Unterschiedliche Gesprächsstile erkennen und gezielt auf verschiedene Menschen eingehen, um Überzeugungskraft und Wirkung zu steigern.
Wahrnehmungsfilter und Konfliktsignale | Wahrnehmungsverzerrungen erkennen und abbauen. Unterschiedliche Sichtweisen und Reaktionsmuster verstehen, um Konflikte frühzeitig zu identifizieren und Eskalationen zu vermeiden.
Strategien für erfolgreiche Gespräche | Gesprächsphasen, Fragetechniken und aktives Zuhören gezielt einsetzen. Körpersprache bewusst nutzen, um authentisch und wirksam zu kommunizieren.
Konfliktmanagement und Deeskalation | Konflikte erkennen, Eskalationsstufen einschätzen und konstruktiv vermitteln. Umgang mit offenem und verdecktem Widerstand sowie Entwicklung optimaler Lösungsstrategien.
Kommunikation in Veränderungsprozessen | Emotionskurven bei Change-Prozessen verstehen, typische Reaktionsweisen der Mitarbeitenden berücksichtigen und Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Umsetzung anwenden.
Konstruktive Kritik- und Feedbackgespräche | Kritik sachlich und zielführend formulieren, Abwehrreaktionen professionell managen und nachhaltige Vereinbarungen in Teams oder Meetings erreichen.
MODUL 3 – Strategie, Struktur, Change
Strategisches Management | Grundlagen des Strategischen Managements. Vision, Mission, Werte, Leitbild als normativer Handlungsrahmen. Arten und Unterscheidungsmerkmale von Strategien.
Das unternehmerische Navigationssystem | Der integrierte St.Galler Managementansatz. Ebenen der strategischen und operativen Führung.
Strategieumsetzung | Methoden zur Umsetzung von Strategien. Strategien kommunizieren und im Führungssystem verankern.
Struktur- und Prozessorganisation | Gestaltung und Anpassung von Strukturen an die strategischen Herausforderungen.
Strategie und Change | Strategie im Spannungsfeld zwischen Bewahrung und Erneuerung. Gesetzmässigkeiten der Veränderung.
Management der Veränderung | Erfolgsfaktoren des nachhaltigen Wandels. Wichtige Hürden und Risiken. Change-Prozesse souverän gestalten.